Liebe Rheinbreitbacherinnen und Rheinbreitbacher,
an das Jahr 2020 werden wir uns noch lange erinnern. Geprägt wurde es durch die Corona-Pandemie, die seit März die ständige Begleiterin in unserem Leben ist. Ob privat oder beruflich: Nichts und niemand kann sich dem Einfluss des Virus entziehen.Politik und Verwaltung auf allen Ebenen - von der Kommunalpolitik in unserem Ort bis hin zur Bundespolitik - bemühen sich in dieser Krise seit Beginn an um einen schwierigen Spagat: Die Ausbreitung des Virus muss durch zum Teil harte Maßnahmen verhindert werden, um Menschenleben zu schützen, gleichzeitig dürfen die Auswirkungen der Schutzmaßnahmen nicht zu sozialen und wirtschaftlichen Katastrophen führen. Diese nicht nur politische, sondern insbesondere gesellschaftliche Aufgabe erfordert von uns allen Geduld und Solidarität. Unsere allerwichtigste Waffe im Kampf gegen das Virus ist Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme: Bitte schützen Sie sich selber und Andere bestmöglich gegen eine Infektion und beachten Sie die Abstands-, Hygiene- und Schutzregeln.Mit dem Start der Impfungen können wir nun optimistischer ins neue Jahr gehen: Zwar wird es noch einige Zeit dauern, bis wir wieder eine Normalität haben, aber zumindest die Hoffnung auf bessere Zeiten ist nun wieder da. Lassen Sie uns also auch für Rheinbreitbach nach vorne schauen.Im vergangenen Jahr und auch für 2021 steht unsere Kindergartenlandschaft ganz besonders im Fokus. So konnte in 2020 der Anbau an der KITA Maria Magdalena sehr schnell umgesetzt und neue Kindergartenplätze geschaffen werden. Dies wird jedoch mittelfristig nicht ausreichen: Um das „Gute-Kita-Gesetz“ umsetzen zu können, werden wir weitere Kindergartenplätze schaffen.Im August erlebten wir in Rheinbreitbach ein Unwetter, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Unsere Bäche traten über die Ufer, viele Straßen wurden überschwemmt und Keller geflutet. Die Freiwillige Feuerwehr Rheinbreitbach hatte bis weit in die Nacht hinein alle Hände voll zu tun: Bacheinläufe wurden von Ästen und Laub befreit und viele Keller wurden leergepumpt. Angesichts des Klimawandels werden wir uns vermehrt auf solche Starkregenereignisse einstellen müssen. Gemeinsam mit der Verbandsgemeinde werden wir hier Lösungen anstreben, die Schäden bestmöglich zu vermeiden helfen.Einer unserer Beiträge zum aktiven Umweltschutz liegt in der konsequenten Umstellung unserer Straßenbeleuchtung auf LED, mit der wir schon in 2020 gestartet haben. Auch die Beleuchtung des Sportplatzes wurde schon auf LED umgestellt. Resultat dieser Maßnahmen sind erhebliche Energieeinsparungen unserer Ortsgemeinde.Zum Jahreswechsel ist es mir ein besonderes Anliegen, mich bei Ihnen für ein gutes Miteinander in Rheinbreitbach zu bedanken. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle allen, die das Netzwerk „Gemeinsam statt allein“ unterstützt haben. Hilfebedürftige Rheinbreitbacher erhalten darüber nicht nur Unterstützung beim Lebensmittelkauf, sondern auch bei weiteren Anliegen.Mein Dank gilt natürlich auch all denen, die in sozialen Einrichtungen oder in Vereinen, sei es auf sportlichem oder kulturellen Gebiet, ehrenamtlich ihre Freizeit und ihr Engagement eingebracht haben. Häufig geschieht dieser Einsatz für die Gemeinschaft unauffällig und im Verborgenen - Zeit für ein umso herzlicheres Danke! Dann möchte ich mich auch bei allen bedanken, die in kommunalen Gremien, in der Verwaltung, im Bauhof, oder aus eigener Initiative für ihre Mitbürger da waren, wenn sie gebraucht wurden.Und ein besonderer Dank geht an unsere Kindergärten und unsere Schule. Gerade an unsere Bildungseinrichtungen stellte die Corona-Krise enorme Anforderungen, die nur mit dem hohen Engagement der Erzieherinnen und Erzieher, aber auch der Eltern zu bewältigen waren. Dennoch war 2020 für unsere Kinder und Jugendlichen ein schwieriges Jahr – auch und gerade für sie hoffen wir nun auf 2021.In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Allen, auch im Namen des Gemeinderates, ein glückliches und gesundes Neues Jahr.
Ihr
Roland Thelen
Ortsbürgermeister