Geschichte zum Anfassen
Das Rheinbreitbacher Museum für Alltagsgeschichte in der Hauptstraße 29
Schmuckstück des Rheinbreitbacher Heimatvereins ist das seit 1997 fortwährend von den Mitgliedern liebevoll restaurierte Museum in der Hauptstraße. Der 1650 erbaute gemeindeeigene Winzerhof war in den vergangenen Jahrhunderten unter anderem als Lohgerberei, Weinhandlung und Gemeindebüro genutzt worden. Jetzt stellt das Museum in über zehn Räumen verschiedene traditionelle Handwerksberufe, Exponate der Ortsvereine und den Alltag der Menschen am Anfang des 19. Jahrhunderts vor. Da gibt es die Schusterei und die Schneiderei, das Schul-und Kinderzimmer, die Küche, die „gute Stube“ und den „blauen Salon“ sowie das Bergbauzimmer. Der Besucher taucht ein in vergangene Zeiten und besonders Kinder können sich einen lebendigen Eindruck machen von der Welt ihrer Vorfahren.
Außerdem besitzt das Museum noch ein Archiv mit historischen Dokumenten und Fotos über den Ort, die auf Wunsch eingesehen werden können. In den Heimatheften, die der Verein jährlich herausgibt werden aktuelle Themen der historischen Forschung aufgegriffen und veröffentlicht. Das Heimatheft 2013 mit dem Titel: „Kreuzritter, Mönche und der letzte Seligmacher“ widmet sich der Weinbaugeschichte des Ortes. Öffnungszeiten: jeden 2.und 4. Sonntag im Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Führungen nach Absprache.
Mehr Informationen über das Rheinbreitbacher Heimatmuseum erhalten Sie auf der Internetseite des Heimatvereins Rheinbreitbach unter: http://www.heimatverein-rheinbreitbach.de
Willy-Brandt-Platz 5, Unkel
Die Bürgerstiftung Unkel "Willy-Brandt-Forum" ist eine gemeinnützige Stiftung der Stadt Unkel.
Das "Willy-Brandt-Forum" zeigt eine Dauerausstellung über das Leben und Wirken von Willy Brandt mit dem Schwerpunkt auf der Zeit nach seiner Kanzlerschaft und als Unkeler Bürger.
Alle Informationen zum Museum finden Sie auf der Internetseite der
Bürgerstiftung Willy-Brandt-Forum.